Elkenroth - Absolut schwindelfrei müssen die Männer sein, die derzeit die Lager an den Brückenpfeilern im Elbbachtal bei Elkenroth auswechseln. Bekanntlich wird die Elkenrother Talbrücke der L 288 zwischen Betzdorf und Hachenburg umfangreich saniert. Nun geht es an die höchsten Pfeiler im Ellbachtal. Diese sind bis zu 50 Meter hoch.
Nur zwei Eisenstangen trennen auf dem frei schwebenden Gerüsten die Arbeiter von der Tiefe über dem Tal. Die Gerüste in luftiger Höhe hat eine Schweizer Spezialfirma angebracht. Der Zugang erfolgt über das Innere der Brücke.
Bis die neuen Lager eingebaut sind, heben kleine Hydraulikpressen, die wie ein Kochtopf aussehen, die Fahrbahn an. Die unscheinbaren Helfer wiegen lediglich 40 Kilogramm, können aber bis zu 160 Tonnen wuchten. Acht dieser Pressen pro Pfeiler helfen, währen der Bauarbeiten die Brücke sicher zu stabilisieren.
„Wir liegen sehr gut im Zeitplan“, sagt Dr. Kai Mifka, Fachgruppenleiter Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez beim Ortstermin. Etwa Mitte Juli sollen die Arbeiten bereits abgeschlossen sein.
„Denn für ihr Alter sei die Brücke insgesamt erstaunlich gut erhalten“, gibt Dr. Mifka zu. Das haben umfangreiche Untersuchungen in den vergangenen Wochen ergeben. Nur die Brückenlager haben dem Zahn der Zeit nicht widerstanden. „Dieser Lagertyp, der vor 40 Jahren eingebaut wurde, hatte bautechnische Mängel“, verdeutlicht Mifka, aber das wusste man damals ja nicht. Der Austausch der insgesamt 17 Lager ist für die Männer der Aventas Bau aus dem saarländischen Illingen schweißtreibende Arbeit.
So gilt es, rund 2,5 Tonnen an Hilfsmittel mehr oder weniger nur per Hand und durch den Bauch der Brücke an die insgesamt acht Pfeiler zu transportieren. Zeitgleich verlegt übrigens die Telekom in der Brücke ein neues Internetkabel. Der Verkehr werde während der Arbeiten jedoch kaum beeinträchtigt, erklärt Elfi Weber, beim LBM Diez für die Sanierung der Brücke zuständige Mitarbeiterin.
Insgesamt werden 17 Lager in den Brückenenden sowie auf den sieben unterschiedlich hohen Pfeilern ausgetauscht. Ferner ist eine Betonsanierung in beiden Widerlagern, auf den Pfeilerköpfen und im Hohlkasten der Brücke vorgesehen. Die Gesamtkosten betragen rund 360 000 Euro. Die Elkenrother Brücke zählt zu den größten Landesstraßenbrücken in Rheinland-Pfalz und überspannt auf ihren knapp 300 Metern Länge das Elbbachtal, die K 116 sowie die Strecke der Westerwaldbahn. Laut der jüngsten Zählung 2005 wird sie im Durchschnitt täglich von 6000 Fahrzeugen passiert. Markus Döring