Kreisgebiet - Softwareentwicklungen für die Automobilbranche und den Maschinenbau - auf diesen beiden Themenfeldern bewegen sich die Preisträger, die in diesem Jahr mit dem Studienpreis des Kreises Altenkirchen ausgezeichnet werden: André Sondermann aus Olpe und Michael Hausicke aus Siegen. Die beiden jungen Männer haben erfolgreich an der Universität Siegen studiert und für ihre Diplomarbeit die Traumnote 1,0 erhalten. Zwar lebt keiner von beiden im Kreis Altenkirchen, doch es gibt Anknüpfungspunkte, die unmittelbar mit der heimischen Wirtschaft zu tun haben.
Der Studienpreis des Kreises Altenkirchen wird seit 2004 vom Kreis Altenkirchen, der Kreissparkasse und der Universität Siegen vergeben. Er ist mit 2000 Euro dotiert. Der Preisübergabe in Wissen wohnten auch die Familien sowie Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der IHK bei. Dass zudem Ralf Polzin, Geschäftsführer des Technologie-Institutes für Metall & Engineering (TIME) in Wissen, zugegen war, hatte einen triftigen Grund: Das TIME ist Kooperationspartner der Diplomarbeit von Michael Hausicke gewesen (die Universität Siegen ist TIME-Mitgesellschafter). Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für das Institut und die heimische Wirtschaft. André Sondermann hingegen arbeitete nach einem Praktikum zwei Jahre studienbegleitend bei einem großen Betzdorfer Unternehmen. Deswegen erhielt er aus der Hand des Betzdorfer VG-Beigeordneten Rainer Müller zusätzlich eine kleine Anerkennung.
Zur Preisverleihung begrüßte der scheidende KSK-Vorstand Markus Keggenhoff die Gäste. Landrat Michael Lieber betonte die enge Verbindung zwischen dem Landkreis Altenkirchen, der heimischen Wirtschaft und der Universität Siegen. Solche Netzwerke seien wichtig, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Zu den Zielen gehöre es, das Interesse an einem technischen Studium zu wecken. Lieber: "Besonders der Nachwuchs bei den Ingenieurwissenschaften muss unbedingt gefördert werden." Die Preisverleihung sei Ausdruck der lebendigen Kooperation, sagte der Landrat und gratulierte den beiden Preisträgern.
Zum aktuellen Sommersemester zählt die Uni Siegen 1050 Studierende aus dem Kreis. Professor Dr. Thomas Mannel, Prorektor der Universität Siegen, beschrieb kurz die strukturelle Fortentwicklung der Hochschule. Der akademischen Ausbildung und besonders den beiden Preisträgern bescheinigte er ein international wettbewerbsfähiges Niveau. In Anbetracht solcher Qualitäten sei die Uni stolz auf ihre Absolventen. Gleichwohl verstehe sich die Universität Siegen als Hochschule in der Region und für die Region.
In Kurzbeiträgen stellten André Sondermann und Michael Hausicke die Inhalte ihre Diplomarbeiten vor. In beiden Fällen konnten die komplizierten Titel nicht den Praxisbezug verdecken. Dieser äußert sich etwa in zusätzlicher Sicherheit im Bordcomputer eines modernen Pkw oder in kostensparenden Modellrechnungen, zum Beispiel vor dem Einsatz eines Schweißroboters. Elmar Hering