Das geht aus dem Schuldneratlas 2013 hervor, den das Koblenzer Wirtschaftsauskunfts- und Inkassounternehmen Creditreform jetzt veröffentlicht hat. Die Schuldnerquote liegt bei 11,4 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Die Überschuldung vieler Haushalte stellt nach wie vor ein großes Problem dar, wie Creditreform-Geschäftsführer Helmut Rödl erklärt. „Wir haben es trotz des guten Arbeitsmarkts nicht geschafft, die Zahlen runterzubringen", sagt Rödl. Mit anderen Worten: Auch wenn die Chancen auf eine Stelle derzeit vergleichsweise gut sind, können offenbar etliche ihre Schulden nicht zurückzahlen. Bundesweit liegt der Anteil der Bürger, die entweder zahlungsunfähig sind oder „nachhaltige Zahlungsstörungen" haben, bei 9,65 Prozent; das ist etwas mehr als 2012. Die rheinland-pfälzische Quote liegt mit 9,95 Prozent leicht über dem Bundesschnitt. Landesweit gibt es demnach 330 000 Menschen über 18 Jahren, die einem erhöhten finanziellen Stress ausgesetzt sind, wie es Helmut Rödl von der Creditreform formuliert. Dabei handelt es sich den Erkenntnissen der Fachleute zufolge um ein vor allen Dingen männliches Problem. Die meisten, die in die Schuldenfalle tappen, sind Männer; ihr Anteil bewegt sich bei rund 64 Prozent. Helmut Rödl führt das darauf zurück, dass die klassische Rollenverteilung nach wie vor weitverbreitet ist. Mit Besorgnis beobachtet die Creditreform, dass immer mehr ältere Menschen ab 60 in Schwierigkeiten geraten. Waren früher vor allem die finanziellen Folgen von Krankheiten die Hauptursache für Geldprobleme, kommt jetzt unter anderem die Kostenexplosion bei den Energiepreisen und bei der Instandhaltung von Häusern und Wohnungen hinzu. Und: Die Zahl derer, die nach dem Tod des Partners oder dem Wegzug der Kinder finanziell nicht mehr klarkommen, wächst. Ein Blick in die Zahlen für den Kreis Altenkirchen zeigt, wie unterschiedlich die Situation in den unterschiedlichen Regionen ist. Eine derartige Spreizung hat durchaus Seltenheitswert. Während etwa die Menschen im Postleitzahlenbereich 57572 (Niederfischbach) den Gläubigern am wenigsten Sorgen bereiten, tragen die Bürger aus dem PLZ-Bereich 57638 (Neitersen) die rote Laterne. Der Bereich Niederfischbach hat kreisweit mit weitem Abstand mit 6,9 Prozent die niedrigste Schuldnerquote. Im Bereich Neitersen hingegen gilt bald jeder Fünfte als überschuldet; die Schuldnerquote gibt die Creditreform dort mit 17,7 Prozent an. Im Groben lässt sich sagen, dass bei der Schuldnerquote ein Riss durch den Kreis Altenkirchen geht: Die Einwohner aus dem Unterkreis und aus weiten Teilen der Verbandsgemeinde Wissen haben wesentlich größere finanzielle Probleme als Einwohner, die im Oberkreis leben. Vor allem in der Verbandsgemeinde Kirchen und auch im Daadener Land herrschen vergleichsweise geordnete wirtschaftliche Verhältnisse. Der Kreis mit der niedrigsten Schuldnerquote 2013 im Zuständigkeitsbereich von Creditreform Koblenz ist nach wie vor Cochem-Zell. Hier liegt die Schuldnerquote bei 7,69 Prozent (Vorjahr: 7,89 Prozent), gefolgt von Mayen-Koblenz mit 9,82 Prozent (Vorjahr: 9,85 Prozent). Im Westerwaldkreis gelten 10,77 Prozent der Einwohner als überschuldet. Mit nur leichten Veränderungen der Schuldnerquoten zwischen minus 0,03 (Mayen-Koblenz), minus 0,1 Prozent (Westerwaldkreis) und minus 0,2 Prozent (Cochem-Zell) sowie plus 0,03 Prozent (Altenkirchen) und plus 0,04 Prozent (Ahrweiler) bleibt die Situation in der Region fast unverändert. Für die Zukunft sieht die Creditreform trotz leichter Entspannungstendenzen weiter einen Anstieg. Zur Creditreform-Untersuchung passen auch Daten des Mainzer Sozialministeriums. Demnach ist jeder siebte Rheinland-Pfälzer von Einkommensarmut bedroht. Lag in unserer Region der Anteil im Jahr 2006 noch bei 13 Prozent, stieg er innerhalb von fünf Jahren auf 15 Prozent. Im Ländervergleich landet Rheinland-Pfalz im Mittelfeld. Da ist es ein schwacher Trost, dass Armut für die Statistiker relativ ist. Als arm gelten Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren monatlichen Bruttoeinkommens – 2827 Euro pro Person – haben. Marcelo Peerenboom
Kreis Altenkirchen - Insgesamt 14 686 Einwohner aus dem Kreis Altenkirchen sind nicht mehr in der Lage, ihre Schulden zu bezahlen.