Mit seinem Spektrum von Mode bis Bastelsachen, von Handarbeiten bis Schmuck, garniert mit Gartenluft, Gemütlichkeit und Glühwein empfängt der Weihnachtsgarten die Gäste.Dieses Flair ist einzigartig unter den Weihnachtsmärkten in der Region. Allerdings müssen die Wissener wegen der gesperrten Siegbrücke kleinere Umwege in Kauf nehmen, um die vorweihnachtliche Atmosphäre zwischen Orangerie und Glühweinzelt zu genießen.
Was beim Startschuss noch ein wenig trist und grau wirkte, verwandelte sich mit zunehmender Dämmerung und mit jedem Lichtlein, dass zwischen den Ästen funkelte, in einen Weihnachtsmarkt einzigartiger Prägung. Zum ersten Mal waren alle Wissener und die auswärtigen Gäste nicht auf den Halbmond eingeladen, sondern in den Weihnachtsgarten im Frankenthal. Das erste von vier Adventswochenenden stand im Garten-Café Molzberger ganz im Zeichen des Wissener Weihnachtsmarktes. Bürgermeister Michael Wagener eröffnete den Markt in neuem Ambiente. Bisher habe der Treffpunkt den Markt auf verdienstvolle Weise organisiert, dankte Wagener, doch jetzt komme es darauf an, „die Chance, die sich bietet, mit der Tradition des Wissener Weihnachtsmarktes zu verbinden" Thomas Kölschbach, Vorsitzender Treffpunktes, holte weit aus und erläuterte den Wechsel in den Weihnachtsgarten. Ausschlaggebend seien das nachlassende Engagement der Wissener selbst und das rückläufige Interesse auswärtiger Händler gewesen. Daher sei der große zeitliche und finanzielle Aufwand – nur wenige Wochen nach dem Martinsmarkt – nicht mehr zu rechtfertigen gewesen. Die neue Kooperation mit dem Garten-Café bezeichnete Kölschbach als „Schritt nach vorne", zumal der Markt dadurch vergrößert und zeitlich ausgedehnt werde. Sarah Molzberger verwies daher zugleich auf die weiteren Advents-wochenenden, jeweils mit eigenem Motto (vom 6. bis 8. Dezember wird der Kinderweihnachtsmarkt zum Beispiel von den Wissener Pfadfindern mitgestaltet). Weitere Aktionen wie Nikolausparty und Lesungen sind ebenfalls einen Besuch wert. In der Garten-Villa stellt zudem Christel Bock aus Fürthen-Opsen ihre Fotografien aus. elm