Daaden - In weiten Teilen der Ortsgemeinde Daaden ist das Trinkwasser mit Keimen verunreinigt. Die Bürger werden dringend dazu aufgerufen, das Wasser vor Gebrauch abzukochen. Bei einer Routineuntersuchung am Dienstag, deren Ergebnisse nun vorliegen, seien sogenannte Escherischia-coli-Bakterien (E.coli) gefunden worden, teilt die Daadener Verbandsgemeindeverwaltung mit. „Das Abkochgebot gilt bis mindestens Montag", so Büroleiter Helmut Stühn gegenüber der RZ. Betroffen ist der Ortsteil Biersdorf sowie ein Großteil von Daaden, und zwar jene Haushalte, die im Versorgungsgebiet des Hochbehälters Forsthaus liegen.
Folgende Straßen sind vom Abkochgebot ausgenommen:
Bergstraße, Am Hallenbad, Fünf Linden, Zur Hüllbuche, Sonnenborn, Schaftrift ab Hausnummer 17, Freiergrundstraße ab Hausnummer 14, Schillerstraße, Heinrich-Heine-Straße, Goethestraße, Lessingstraße, Kantstraße, Herdorfer Straße von Hausnummer 16 bis 28, Im Mühlengründchen, Im Reuschewäldchen bis Hausnummer 20, Im Hilgerseifen bis Hausnummer 10 und Hausnummer 12, Am Silberberg, Oberdreisbacher Straße, Hopfengarten, Kronenburger Weg ab Hausnummer 23 (bzw. ab Hausnummer 36), Im Kirdorf, Ströther Weg, Am Hahnenkopf, Kalkstück, Ströther Börnchen, Oberste Ströthe ab Hausnummer 32.
Nach Angaben der VG-Werke ist der Grenzwert lediglich an einer von 22 Messstellen im Trinkwasser der Verbandsgemeinde überschritten worden. Derzeit wird an der Ursache für die Verunreinigung gesucht. „Seit Freitagmorgen wird gechlort und gespült", erklärt VG-Büroleiter Stühn. Zudem würden engmaschige Kontrollen durchgeführt. „Am Montag wird noch einmal geprüft, ob die Maßnahmen Wirkung gezeigt haben oder ob die Verkeimung noch erkennbar ist. Dann werden wir zeitig informieren." Über das Wochenende bleibt das Abkochgebot also in jedem Fall bestehen. Zu folgenden Zwecken sollte das Trinkwasser zuvor mindestens drei Minuten sprudelnd abgekocht werden: zur Zubereitung von Essen, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, alte und kranke Menschen; zum Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst; zur Herstellung von Eiswürfeln; zum Zähneputzen; für medizinische Zwecke wie Wundreinigung, Nasenspülung etc.
Für die Körperpflege kann das Wasser auch ungekocht verwendet werden, solange es nicht mit offenen Wunden in Berührung kommt. Auch zur Versorgung von Vieh und Haustieren ist kein abgekochtes Wasser notwendig. Für allgemeine Fragen stehen Ralf Edelmann, Tel. 02743/ 929-154, und Joachim Heimann, Tel. 0171/272 90 28, von den Verbandsgemeindewerken zur Verfügung. daw