Kreis Altenkirchen - Begriffe wie Würde, Freiheit und Verantwortung prägten den Empfang der Wirtschaft im Landkreis Altenkirchen am Donnerstagabend in Wissen. Viele Gespräche drehten sich zudem um die vor einem Jahr gestartete Kampagne „Anschluss Zukunft", die auf eine bessere Verkehrsinfrastruktur zielt. Als Gastgeber verdiente sich das Unternehmen Kleusberg GmbH & Co.KG ein dickes Lob. Musikalische Akzente setzte ein Streichensemble der Kreismusikschule.
Nach dem Vorjahresempfang in Weitefeld bei der Firma WEW Westerwälder Eisenwerk trafen sich die führenden Köpfe der heimischen Wirtschaft, aus Verbänden, Institutionen und Kommunalpolitik heuer im Kleusberg-Werk in Wissen-Frankenthal. Ganz im Sinne des Wirtschaftsempfangs nutzten sie rege die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Als Hauptredner sprach der katholische Pastor Georg Koch aus Betzdorf über „Christliches Handeln in der Welt der Wirtschaft". Rhetorisch stark und mit einigen biblischen Herleitungen belegte er, warum es auf dem Feld der Ökonomie zuweilen wünschenswert wäre, gegen den Strom zu schwimmen. „Freiheit ist immer mit Verantwortung gepaart", schrieb er den Unternehmern ins Stammbuch und mahnte, im „Hamsterrad des Gewinnes" nicht den Blick zu verlieren für die Freiheit der Menschen und die Schönheit der Schöpfung.
Neben Gastgeber Stefan Kleusberg und Kreishandwerksmeister Hans Peter Vierschilling (Mudersbach) begrüßte auch Thomas Kölschbach, Vorsitzender des Treffpunkt Wissen, die Gäste. Die Werbegemeinschaft gehörte ebenso zu den Veranstaltern wie die Verbandsgemeinde Wissen, die Altenkirchener IHK-Geschäftsstelle, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald sowie Innungen und die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. IHK-Vizepräsident Thomas Bellersheim nutzte die Gelegenheit und dankte Dr. Sabine Dyas (ehemals Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen) für die gute Arbeit während der vergangenen acht Jahre. elm